Wie steht es um die Unterstützung und Förderung von Start-ups? Im Rahmen des Projektes #SETHub führt die dena eine Umfrage zu diesem Thema durch. Das ist eure Chance, Start-ups schneller und häufiger zum Erfolg zu verhelfen, indem ihr Einfluss auf den dena Kompass zur Start-up Unterstützungs- & Förderlandschaft nehmt.Mehr lesen
Zum ersten Mal öffnen wir die Türen unseres Future Energy Lab am Berliner Tiergarten für die Öffentlichkeit. Wir sind Teil der Lange Nacht der Wissenschaften am Samstag, den 2. Juli von 17 – 24 Uhr.Mehr lesen
Unter der Überschrift „Energie: digital & dezentral - Von der Bedeutung digitaler Identitäten, Blockchain und Smart Contracts für das Energiesystem der Zukunft“ feierten wir den großen BMIL-Projektabschluss – gemeinsam mit Gästen aus Politik, Digital- und Energiewirtschaft.Mehr lesen
Am vergangenen Donnerstag bei der #TheSmarterE teilte unser Team vom Future Energy Lab spannende Insights von Pilotprojekten aus Blockchain, KI und IoT sowie interessante Unterstützungsangebote des Start-Up Energy Transition Hub, kurz #SETHub.Mehr lesen
Mit über 150 Teilnehmenden physisch vor Ort und virtuell zugeschaltet, waren die diesjährigen SET Hub Open am vergangenen Mittwoch ein voller Erfolg!Mehr lesen
Bei der Abendveranstaltung „Cyber-Innovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft – eine Deutsch-Israelische Sichtweise“ hatten wir vorgestern die Möglichkeit physisch im neuen Future Energy Lab, das Thema Cybersecurity zu diskutieren und ihre aktuelle Relevanz zu beleuchten.Mehr lesen
Als krönender Abschluss des letzten Jahres hat der dritte Future Energy Day am 2. Dezember 2021 mit über 200 virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Räumlichkeiten des neuen Future Energy Lab in der Königlichen Porzellan-Manufaktur am Berliner Tiergarten stattgefunden. Die Aufzeichnung steht nun online zur Verfügung.Mehr lesen
Im Rahmen des Future Energy Labs führen wir aktuell eine Umfrage zu digitalen Technologien im Energiesektor durch. Die Umfrage ist Teil eines Berichts zu Trends und Entwicklungen digitaler Technologien im Energiebereich. Wir würden uns sehr über Ihre/Eure Teilnahme an der Umfrage freuen. Vielen Dank!Mehr lesen
Gestern hat Lukas Knüsel zusammen mit Henning Karl (Enervie Service GmbH) und Christian Lazar (Stadt Hagen) beim Stadtwerke Impact Day unser Projekt "klimakommune.digital" präsentiert. Großes Dankeschön an die Teilnehmer unseres Panels und die Organisatoren.Mehr lesen
Am 04. Mai 2022 findet in den Räumen des Future Energy Lab die SET Hub Open Veranstaltung statt. Erfreulicherweise ist es uns in diesem Jahr möglich,…mehr lesen
Die Bedeutung der Stromverteilernetze nimmt durch die Dezentralisierung des Energiesystems rasant zu. Um die zunehmende Komplexität, die durch…mehr lesen
Die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien in Energy Communities bringt die Energiewende voran, erlaubt eine größere Teilhabe und hilft, die…mehr lesen
Cybersicherheitsübungen dienen der Erprobung von Routinen und Response-Mechanismen. Die Vernetzung von Netzbetreibern und Sicherheitsexperten…mehr lesen
Städte und Kommunen spielen eine zentrale Rolle für den Klimaschutz und die Digitalisierung. Das Projekt klimakommune.digital soll dabei helfen,…mehr lesen
SET Hub unterstützt Energiewende-Startups kostenfrei dabei ihre Geschäftsmodelle für die Energiebranche zu optimieren. Mit Academy, Mentoring und…mehr lesen
dena-Analyse untersucht Rahmenbedingungen von künstlicher Intelligenz (KI) weltweit und gibt Empfehlungen für deutsche Energiewirtschaft und Politikmehr lesen