Mit einer corona-konformen Anzahl von 50 Teilnehmenden vor Ort und 180 im Livestream war der zweite Future Energy Day ein voller Erfolg. Am neuen Standort des Future Energy Lab bei der KPM kamen Start-ups, etablierte Unternehmen der Energie- und Digitalwirtschaft und Forschende zusammen und tauschten sich über digitale Innovationswege in der Energiewirtschaft aus.Mehr lesen
Die kommunale CO2-Datenerhebung ist entscheidend für effektiven Klimaschutz, jedoch ist die Beschaffung von geeigneten CO2-Emissionsdaten eine große Herausforderung. Der Leitfaden gibt Antworten auf die Fragen, wie und wo genau angesetzt werden kann, um die Effizienzpotenziale digitaler Technologien für die Erreichung der Klimaziele optimal zu nutzen.Mehr lesen
Die Bedeutung von Daten für die Versorgungssicherheit wird in Zukunft weiter zunehmen. Da sich die Stromerzeugung aufgrund der Energiewende immer weiter in die Mittel- und Niederspannung verschieben wird, muss die Koordination von Millionen neuen Erzeugern und Lasten gewährleistet werden. Sei es für Systemdienstleistungen oder für zukünftige lokale Flexibilitätsmärkte: Als Voraussetzung der Beteiligung dieser Betriebsmittel an energiewirtschaftlichen Datenflüssen muss deren Identität eindeutig festgelegt sein und auch dauerhaft feststellbar bleiben.Mehr lesen
"Wir sind erst am Anfang der Entwicklung!" - Philipp Richard, Leiter digitale Technologien und Netzwerke bei der dena, erzählt im Interview mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew), was mit digitalen Technologien in Zukunft alles möglich sein wird.Mehr lesen
Das Future Energy Lab in a nutshell: was genau in dem Zukunftslabor entwickelt wird, welche Ziele in Aussicht stehen und
welche Veränderungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind - im Gastbeitrag bei electrified schreibt Philipp Richard, Leiter Digitale Technologien und Netzwerke über die neuesten Entwicklungen aus dem Lab.Mehr lesen
Im Interview spricht Philipp Richard, Arbeitsgebietsleiter Digitale Technologien und Netzwerke über die Nutzung der Blockchain für den dezentralen Stromhandel, das Energiesystem der Zukunft und die Notwendigkeit, die Energiewende Deutschlands spürbar voranzutreiben.Mehr lesen
Zwölf führende Blockchain Expertinnen und Experten diskutieren in dem Podcast "Blockchain won't save the world" über aktuelle use cases in den Bereichen Mobilität, Energie und Finanzen.Mehr lesen
Am 11. März um 14h bieten die dena und Hub France IA eine Stunde komprimierte Informationen zu dem jüngst veröffentlichten deutsch-französischen Projektaufruf zu KI.Mehr lesen
Am 04. Mai 2022 findet in den Räumen des Future Energy Lab die SET Hub Open Veranstaltung statt. Erfreulicherweise ist es uns in diesem Jahr möglich,…mehr lesen
Die Bedeutung der Stromverteilernetze nimmt durch die Dezentralisierung des Energiesystems rasant zu. Um die zunehmende Komplexität, die durch…mehr lesen
Die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien in Energy Communities bringt die Energiewende voran, erlaubt eine größere Teilhabe und hilft, die…mehr lesen
Cybersicherheitsübungen dienen der Erprobung von Routinen und Response-Mechanismen. Die Vernetzung von Netzbetreibern und Sicherheitsexperten…mehr lesen
Städte und Kommunen spielen eine zentrale Rolle für den Klimaschutz und die Digitalisierung. Das Projekt klimakommune.digital soll dabei helfen,…mehr lesen
SET Hub unterstützt Energiewende-Startups kostenfrei dabei ihre Geschäftsmodelle für die Energiebranche zu optimieren. Mit Academy, Mentoring und…mehr lesen
dena-Analyse untersucht Rahmenbedingungen von künstlicher Intelligenz (KI) weltweit und gibt Empfehlungen für deutsche Energiewirtschaft und Politikmehr lesen