Rückblick: 3. Forum Cybersicherheit in der Stromwirtschaft
24.06.2025, 13:30 Uhr   -  24.07.2025, 18:00 Uhr
Future Energy Lab, Wegelystr.1, 10623 Berlin

Cybersicherheit im Fokus: Das war das 3. Forum 2025 der Branchenplattform Cybersicherheit

Am 24. Juni fand das 3. Forum der dena-Branchenplattform Cybersicherheit in der Stromwirtschaft im Future Energy Lab in Berlin statt – mit Fachbeiträgen, Panel und intensivem Austausch zur Frage:

Welche zentralen Themen sehen Sie aktuell für die Digital und Energiebranche – und wer muss jetzt handeln? 

Die Eröffnungen von Dr. Max Jacobs und Katharina Umpfenbach hoben die zunehmenden Cyber- und physischen Bedrohungen im immer stärker vernetzten Stromsektor hervor, betonten die Bedeutung gesetzlicher Maßnahmen und unterstrichen die Rolle der Branchenplattform Cybersicherheit als interdisziplinären Austauschort. 

Im Fokus: Die drei jüngsten Gutachten der Branchenplattform  

  • Studie zur Harmonisierung von Zertifizierungen – Wie können wir Regulierungen wie §11 EnWG, BSI-Grundschutz & KRITIS-Audit besser aufeinander abstimmen?
  • NIS2-Roadmap für KMUs und Start-ups in der Stromwirtschaft – erste Einblicke in unsere praxisnahe Mentoring-Erfahrung
  • Lernen aus Cyberangriffen – Wie kann die Energiebranche kollektives Wissen besser nutzbar machen? 

Paneldiskussion zur „ganzheitlichen Resilienz unter veränderten politischen Vorzeichen“, mit spannenden Beiträgen u.a. von Andre Walter (BMWK), Katharina Umpfenbach (dena), Dr. Andreas Kubis (c.con) und Kalina Sperber (intcube). Hier wurden Fragen zur ministeriellen Zuständigkeit für Cybersicherheit und zur ressortübergreifenden Zusammenarbeit thematisiert. Zudem wurde die Rolle der dena im strategischen Wissenstransfer durch vielfältige Projekte hervorgehoben sowie die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit – sowohl auf europäischer Ebene als auch mit globalen Partnerländern – betont. 

Neben Fachimpulsen setzten wir auch diesmal auf interaktive Formate wie das Cybersicherheits-Café, bei dem die Teilnehmenden drängende Themen, geeignete Formate und relevante Akteure identifizierten. 

Ziel bleibt: Um Cyberrisiken wirksam zu begegnen und die europäische Souveränität zu stärken, braucht es ein Zusammenspiel von klarer Regulierung, technischen Schutzmaßnahmen und organisatorischen Ansätzen wie gezielten Schulungen und nachhaltiges Engagement aller Akteure en tlang der gesamten Wertschöpfungskette. 

Studienveröffentlichungen & Themenroadmap folgen im August 2025 – stay tuned! 

Danke an alle Mitwirkenden, Referent*innen und Gäste für das Vertrauen und die intensive Diskussion. Wir freuen uns auf die nächste Etappe! 

Zur Projektseite dena-Branchenplattform Cybersicherheit in der Stromwirtschaft

Kontakt
Ihr habt Fragen?
Friederike Wenderoth
Teamleiterin Infrastruktur & Gesamtsystem