DIVE – Digitale Identitäten als Vertrauensanker im Energiesystem
English version: Please click here
2331

Das Energiesystem befindet sich im größten Umbruch seit Jahrzehnten: Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen die Erneuerbaren Energien in Deutschland massiv ausgebaut werden. Statt einiger weniger Großkraftwerke wie früher, wird die Stromerzeugung zunehmend durch Windkrafträder, Solarparks und auch kleine Dach- und Balkonsolaranlagen erfolgen. Konkret bedeutet dies, dass es auf der Erzeugungsseite stetig mehr dezentrale Anlagen mit einer relativ geringen Kapazität geben wird. Auf der Verbraucherseite müssen zudem Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder Hausspeicher in das System integriert werden.

Der Besitzer einer kleinen Energieerzeugungsanlage verbraucht den Strom selbst oder speist ihn in das Stromnetz ein. Die Anlage steht demnach für verschiedene Anwendungsfälle (bspw. Eigenverbrauch und Netzeinspeisung) zur Verfügung. Im Sinne eines effizienten Energiesystems muss der Wechsel zwischen diesen Anwendungsfällen automatisiert erfolgen: Falls zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität eine Einspeisung erfolgen soll, wird automatisiert festgestellt, ob die Anlage verfügbar ist oder nicht. Ein manueller Wechsel ist fehleranfällig, kostenintensiv und bietet nicht die notwendige Flexibilität und Schnelligkeit. Übertragen auf die Millionen Kleinstanlagen in unserem Energiesystem ist eine digitale Lösung erforderlich.

Das Projekt DIVE

Für diesen automatischen Wechsel braucht es jedoch das Vertrauen und die Sicherheit, dass eine Anlage tatsächlich existiert und eine bestimmte Menge Strom zu einem Zeitpunkt einspeisen kann. Hier setzt das Projekt Digitale Identitäten als Vertrauensanker im Energiesystem (DIVE) an. Das Projekt erforscht, wie Anlagen oder Geräte im Energiesystem mit sicheren digitalen Identitäten ausgestattet werden können. Zudem klärt es die Frage, welche Strukturen für das zugehörige Identitätsmanagement benötigt werden.

Digitale Identitäten

Eine digitale Identität ist mit einer analogen Identität (bspw. Personalausweis) vergleichbar. Sie besteht ebenfalls aus einer eindeutigen Nummer (z.B. Personalausweisnummer, ID) sowie weiteren Eigenschaften (z.B. Name, Wohnort), mit dem Unterschied, dass sie digital existiert und verwaltet wird. Wie bei einer analogen Identität gibt es bei der digitalen Identität anerkannte Autoritäten, die die Identität oder bestimmte zugeordnete Eigenschaften (z.B. Führerschein) ausstellen und wiederrufen können. Ziel ist, dass die Überprüfung der Identität und der damit verbundenen Eigenschaften (existiert die Anlage tatsächlich? Sind die angegebenen Eigenschaften wie die Leistung und der Standort wahr? Ist die Anlage tatsächlich verfügbar?) im Energiesystem der Zukunft automatisiert erfolgen kann. Dies stellt zum Beispiel sicher, dass die Anlage nicht gleichzeitig für zwei Anwendungen eingeplant wird und ermöglicht nahezu in Echtzeit den Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungsfällen. Insbesondere für Endkunden kann dies erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten, bspw. wenn überschüssiger Strom im Netz vom eigenen Hausspeicher aufgenommen wird oder die PV-Dachanlage bei Engpässen einspeist.

Das Projekt DIVE baut auf dem Vorgängerprojekt Blockchain Machine Idendity Ledger (BMIL) auf, in welchem insbesondere die technische Machbarkeit der Anlagenanbindung an ein dezentrales Identitätsregister gezeigt wurde.

Projektziel

Ziel des Projekts DIVE ist, an die gewonnenen Erkenntnisse anzuknüpfen und die dezentrale Identitätsverwaltung durch anwendungsorientierte Szenarien zu testen. Konkrete Anwendungsfälle, die im Projekt erprobt werden sind der feingranulare Herkunftsnachweis, die Teilnahme von Kleinstanlagen an Flexibilitätsmärkten und der schnelle Lieferantenwechsel an E-Ladesäulen. Zudem sollen alle Schritte bis zu einer breiten Umsetzung in einem Transformationspfad dargelegt werden, sodass es möglich ist anschließend ein Ökosystem aufzubauen und weitere Anwendungen auszurollen.

Das Projekt hat eine Laufzeit von Juni 2023 bis Dezember 2024.

Projektpartner

Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., Energy Web, Oli Systems, BOTLabs, fieldfisher, Fraunhofer FIT

Assoziierte Partner

CHARGING RADAR, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Equigy, Numbat, TenneT TSO, TH Ulm, TransnetBW GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, SMA Solar Technology AG

Foto: GettyImages/Teekid