
Die Bedeutung der Cybersicherheit in der Stromwirtschaft nimmt stetig zu. Die Gewährleistung von Cybersicherheit ist für Unternehmen ein kostenintensiver und komplexer Prozess. Die vom BMWK geförderte Branchenplattform Cybersicherheit in der Stromwirtschaft hat das Ziel, Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette der Stromwirtschaft hierbei zu unterstützten.
Hintergrund
Cybersicherheitskonzepte sind heute oft Einzellösungen. Die Energiewirtschaft übernimmt bestehende Konzepte aus anderen Branchen, es werden aber selten Konzepte maßgeschneidert auf die Bedarfe und Belange der Energiewirtschaft entwickelt. Der Fokus wird auf aktuell zu bewältigende Herausforderungen gelegt. Ein branchenübergreifender Austausch mit Weitblick zu den zukünftigen Herausforderungen existiert nur eingeschränkt.
Hier kann die Branchenplattform Cybersicherheit in der Stromwirtschaft durch eine Verbindung zentraler Akteure der Energie- und Digitalwirtschaft einen Mehrwert bieten, indem ein Verständnis für die gegenseitigen Bedürfnisse entwickelt wird und Kooperationen und gemeinsame Entwicklungen angeregt werden.
Die Branchenplattform ist ein Format aus institutionalisierten Veranstaltungen und wissenschaftlicher Begleitung durch Kurzgutachten mit dem Ziel, ausgewählte Vertreter der Stromwirtschaft, Digital- & Cybersicherheitswirtschaft, Wissenschaft, Behörden, Startups, dena sowie Bund relevanten Verbänden zusammenzubringen. Ein fester Partnerkreis aus diesen Akteuren bildet den Kern dieser Branchenplattform.
- Aufbau eines institutionalisierten Dialogformates mit der Stromwirtschaft, Digitalwirtschaft und der Cybersicherheitswirtschaft
- Einbindung kleinerer und innovationsstarker Akteure
- Abbau von Unsicherheiten und Stärkung des Bewusstseins für Cybersicherheit in der Strombranche
- Aufbau einer branchenübergreifenden Kompetenz und Wissensgrundlage im Themenfeld Cybersicherheit durch eine wissenschaftlich-technische gutachterliche Begleitung des Plattformprojektes
- Antizipation von neu entstehenden Problemen im Rahmen der Energiewende und Digitalisierung
- Gemeinsame Entwicklung präventiver Maßnahmen und Handlungsempfehlungen
- Veröffentlichung und Diskussion von Impulsen in der Fachöffentlichkeit mit Blick auf die Energiepolitik der Bundesebene

Die Plattform ist ein ideelles Konstrukt und ein institutionalisiertes Dialogformat. Die Plattform steht für die Idee, Wissen, Erfahrungen und Lösungsansätze zu teilen und gemeinsam neue Denkansätze aus dem Dialog heraus zu entwickeln. Im Idealfall kommen die Partner der Plattform gemeinsam „ein Level weiter“ auf dem Weg zu einer cybersicheren und digitalen Energiewirtschaft und teilen das gewonnene Wissen mit der Fachöffentlichkeit.
- Herausforderungen im Rahmen eines institutionalisierten Dialogs zu bearbeiten
- Frühzeitig vorbereitende Maßnahmen zu identifizieren und gemeinsam zu entwickeln
- Praxisnahe Lösungen zu erproben und diskutieren
- Vernetzung mit Unternehmen, Politik, Entscheidungsträgern
- Erfahrenere Akteure können ihre Ergebnisse einem größeren Kreis präsentieren, während kleinere Akteure wertvolle Erfahrungen von größeren Akteuren erlangen.

Umsetzung
Ab Mai 2023 starten die Sitzungen der Branchenplattform. Die Erstellung einer Themenroadmap mit Unterstützung der Gesellschaft für Informatik e.V. ist ebenfalls gestartet.
- Q1: Zusammenstellung des Partnerkreises der Branchenplattform
- Q2: Start der Themenroadmap
- Mai: 1. Sitzung der Branchenplattform
- Juni: 1. Workshop zur Themenroadmap
- August: 2. Sitzung der Branchenplattform
- September: Öffentlicher Kick-Off im Future Energy Lab
- Oktober: 3. Sitzung der Branchenplattform
- Q4: 2. Workshop
Melden Sie sich unter , um Informationen zu unseren Veranstaltungen und Neuigkeiten zu erhalten sowie um Teil unseres erweiterten Stakeholder-Kreises zu werden!