Das Future Energy Lab geht auf Innovations-Scouting! 

Die Energiewende und Energiewirtschaft sind hochkomplex und erfordern das Zusammenspiel modernster Technologien, neuer Geschäftsmodelle und innovativer Ansätze. Technologien entwickeln sich rasant, alte Strukturen stoßen an ihre Grenzen, während neue Ideen dringend gebraucht werden.

Genau hier wollen wir ansetzen – gemeinsam mit euch! 

  • Habt ihr Ideen dafür, welche Bausteine der Energiewende uns noch fehlen?
  • Tragt ihr schon länger eine Vision mit euch herum, wie man solche Herausforderungen meistern oder die Energiewirtschaft insgesamt smarter und nachhaltiger gestalten kann?
  • Braucht ihr Unterstützung, um diese spannende Lösung voranzubringen? 

Wir suchen Grobkonzepte für neue, mutige, offene Ideen rund um die Energiewende:
Reicht eure Vorschläge bis zum 30.09.2025 ein! 

Die beiden besten Grobkonzepte werden mit jeweils 10.000 € gefördert, um den ersten Entwurf in ein Feinkonzept für ein Umsetzungsprojekt zu überführen. Und das ist erst der Anfang: Das beste Feinkonzept soll in 2026 zur Pilotierung öffentlich ausgeschrieben werden. Die Piloten sollen eine Laufzeit von etwa 12 Monaten haben und mit einem sechsstelligen Budget umgesetzt werden. 

Jetzt ist eure Chance, etwas zu bewegen!

Download:

FAQ

Rahmenbedingungen und Antworten auf häufige Fragen findet ihr hier in unseren FAQs.

Für die Abgabe des Grobkonzeptes stellen wir ein Formular bereit (s. oben Downloads). Euer Grobkonzept sollte ein Problem der Energiewende klar benennen und aufzeigen, welchen Lösungsvorschlag Ihr dafür macht und wie der Lösungsweg dorthin aussehen kann. Außerdem bitten wir euch um eine grobe Einschätzung der Laufzeit und des Aufwands.  Wir werden u.a. die Grobkonzepte daran messen, wie relevant das beschriebene Problem für die Energiewende ist, wie gut das Konzept Problem und Lösung zusammenbringt und wie realistisch die Lösungsskizze (inklusive Zeit- und Budgetplan) aufgestellt ist. 

Wir sind bewusst offen für alle, die etwas bewegen wollen. Ob Studierende, Absolvent:innen, Gründer:innen, Start-ups, Scale-ups oder innovative KMUs – willkommen sind alle, die mit innovativen Konzepten die Energiewende unterstützen oder die Energiewirtschaft modernisieren möchten.

Bis einschließlich Dienstag, den 30. September 2025.  

Das Grobkonzept muss als PDF mit der Betreffzeile „InnoIdent 2025 – Grobkonzept Version 1 – [Kurztitel] [Name]“ per E-Mail an innoident@dena.de gesendet werden, um am Ideenwettbewerb teilnehmen zu können. 

Als Name können Firmennamen oder Namen der Autorinnen und Autoren angegeben werden. Bei relevanter Änderung der Grobkonzeptes innerhalb der Frist ist es möglich eine Version 2 einzureichen – wir bitten darum von dieser Maßnahme nur in dringenden Fällen, wie Änderungen bei Kontaktdaten etc. Gebrauch zu machen.

Außerdem muss die Nutzungserklärung ausgefüllt und per E-Mail geschickt werden. Die Vorlage steht unter Downloads zur Verfügung.

Anfang Oktober werden die fünf spannendsten Grobkonzepte ausgewählt und für eine online-Präsentation eingeladen. Danach werden die zwei überzeugendsten Konzepte ausgewählt, um mit einer Förderung von je 10.000 EUR detaillierte Feinkonzepte zu erstellen. Im November erfolgt eine kurze online-Präsentation der beiden Feinkonzepte und anschließende Auswahl durch die dena. Im Dezember wird bekannt gegeben, welches Feinkonzept als Grundlage für eine Projektausschreibung ausgewählt ist.  

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nein. Die Grobkonzepte werden vertraulich behandelt und nur von Mitarbeitenden der dena und Innovationspartnern des Future Energy Labs gelesen. Das geistige Eigentum bleibt bei den Autorinnen und Autoren. Die dena erhält lediglich ein eingeschränktes Nutzungsrecht zum Zwecke der Feinkonzeptauswahl.

Dieses FAQ wird nach Bedarf aktualisiert, wenn uns Fragen erreichen, die von allgemeinem Interesse für potenzielle Kandidaten sind.  

Die Datenschutzerklärung der dena ist unter folgende Adresse abrufbar: https://www.dena.de/datenschutz/ 

Kontakt
Ihr habt Fragen?
Anna Sibirtceva
Expertin Digitale Technologien