Blockchainstrategie der Bundesregierung
Im August 2020 fiel der Startschuss für das Projekt Future Energy Lab, initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und umgesetzt von der dena. In ganz konkreten Pilotprojekten werden die Chancen von digitalen Technologien für die Energiewirtschaft erprobt. Grundlage für das Future Energy Lab ist die Blockchain-Strategie der Bundesregierung. Nach dieser Strategie sollen Reallabore als wirtschafts- und innovationspolitisches Instrument eingesetzt werden, um Technologien sowie regulatorische Ansätze zu testen.
In diesem Sinne stellt das Future Energy Lab ein neues Kapitel für die Erprobung innovativer digitaler Technologien in der Energiewirtschaft dar.
Standards setzen und Neues schaffen
Digitale Technologien werden das Energiesystem der Zukunft maßgeblich prägen. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien in den verschiedenen Wertschöpfungsstufen wird sich in dem Pilotvorhaben zeigen. Wir sehen unseren Auftrag darin, die nachhaltige Transformation des Energiesystems auf nationaler als auch internationaler Ebene zu gestalten und in diesem Sinne als enabling actor die passenden Akteure zusammenzuführen.
Austausch und Kooperation: der Future Energy Workspace
Neuartige Technologien erfordern es, über die Grenzen des bereits Bestehenden hinaus zu denken. Dafür braucht es einen geeigneten Rahmen, in dem sich die Partner des Future Energy Lab austauschen können. Eine Online-Plattform dient als Kollaborationstool, das den Mitgliedern die Kommunikation jederzeit und „on the go“ ermöglicht. Vom DAX-Konzern bis zum Start-up, vom Übertragungsnetzbetreiber bis zum Hardware-Hersteller sind alle dabei. Die Kombination aus Erfahrungen etablierter Akteure der Energiewirtschaft und neuen Lösungsansätzen innovativer junger Unternehmen bietet einen fruchtbaren Nährboden für kreative Lösungen.
Die Community
Das Future Energy Lab lebt durch das starke Engagement und das Commitment seiner Mitglieder. Wesentliches Ziel ist es, eine aktive Community aus Unternehmen und Organisationen der Energie- und Digitalbranche aufzubauen, die sich intensiv austauscht und gemeinsam an der Pilotierung neuer digitaler Technologien für den Energiesektor arbeitet.
Aktuelle Pilotprojekte
Mehrere Projekte sind bereits an den Start gegangen und werden fortlaufend weiterentwickelt. Unsere Publikationen finden Sie hier. Folgen Sie dem LinkedIn-Kanal des Future Energy Lab für Neuigkeiten rund um die Projektwelt und aktuelle Events.
Welche Unternehmen sind bereits Teil des Future Energy Lab?
Vom etablierten Großkonzern bis zu innovativen Start-ups aus dem Blockchain-Ökosystem vernetzen sich bereits jetzt beim Future Energy Lab die relevanten Akteurinnen und Akteure der Branche.
Wie kann man Mitglied werden?
Die Bewerbung ist über das Teilnahmeformular möglich. Die Mitgliedschaft im Future Energy Lab ist kostenlos.
Philipp Richard, Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up Ökosystem
"KI und Blockchain kann dabei helfen, die Komplexität einer integrierten und dezentralen Energiewende besser zu beherrschen. Doch bislang kommen diese Technologien zu kurz – praktische Erprobung ist gefragt. Mit Future Energy wollen wir das ändern.“
Unsere Publikationen
dena-ANALYSE: Energy Communities – Beschleuniger der dezentralen Energiewende
Digitalisierung, Dezentralisierung und Teilhabe sind zentrale Bausteine für…
dena-GUTACHTEN: EnerCrypt – Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft
Eine energiewendegerechte Cybersicherheit braucht Innovationen.
Das…
dena-ANALYSE: Auf dem Weg zu energieeffizienter künstlicher Intelligenz – Welche Energieeinsparpotenziale bieten KI-Anwendungen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist unangefochten eines der Topthemen der…
dena-UMFRAGE & dena-FACTSHEET: Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft
Drei von vier Energieunternehmen in Deutschland sind der Ansicht, dass der…
dena-FACTSHEET: Future Energy Lab
Das Future Energy Lab vereint die Akteure aus Digital- und Energiewirtschaft…
dena-Diskussionspapier: Smarte Ideen für die Wärmewende
Energetisch optimierte Gebäude spielen für die integrierte Energiewelt der…
dena-Diskussionspapier: Die Bedeutung von Daten für das digitale Energiesystem
Daten nehmen in der Energiewelt von morgen eine zentrale Rolle ein. Egal ob…
Ihre Ansprechpartner
Foto: Shahadat Rahman on Unsplash