Publikation
Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030
Die Studie beleuchtet die wachsende Anzahl dezentraler Anlagen und deren Integration ins deutsche Energiesystem mit Hilfe von P2P-Märkten.
Hinweis
Hinweis zur Datensicherheit
Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit.
Podcast
Jetzt 2. Staffel entdecken!
Neue Staffel, neues Design, neue Folgen! Wir starten in eine spannende 2. Staffel mit Einblicken in Quantencomputing, KI-Tools, Cybersecurity und Female Founders.
Publikation
Rethinking Blockchain's Electricity Consumption
We present a guide that not only identifies solutions, but also provides a deeper understanding of blockchain's electricity consumption and how blockchains can be designed to be more energy-efficient.
Magazin
NEU: Future Energy Magazin 02
In der zweiten Ausgabe unseres Magazins taucht ihr in die Projektwelt des Future Energy Lab ein. Erfahrt wie künstliche Intelligenz, ein Dateninstitut für die Dömane Energie und die Vernetzung digitaler Projekte zur Energiewende beitragen. Jetzt lesen!
Magazin
SETmagazin Vol. 3
Die dritte Ausgabe des SET Magazins beleuchtet, wie und mit wessen Unterstützung der SET Hub ihnen dabei zur Seite steht. Unter anderem erklärt Dr. Anna Christmann im Interview, mit welchem Maßnahmen die Bundesregierung Start-ups unterstützt. Jetzt lesen!
Event
Future Energy Day 2023
Am 28. September fand der fünfte „𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐲 𝐃𝐚𝐲“ statt. Gemeinsam mit euch erlebten wir unter dem Motto „Digitale Transformation: Von der Vision in die Realität“ einen spannenden Nachmittag – wir plauderten aus dem Nähkästchen unserer aktuellen Projekte.
Start-up
Hey Start-ups, Future Energy Lab is calling!
Euch erwartet ein kostenloser Co-Working-Space im Herzen Berlins und Zugang zu unseren Expertinnen und Experten aus dem dena-Netzwerk.
Hier im Future Energy Lab öffnen wir euch die Türen zur Energie- und Digitalbranche und ermöglichen euer Netzwerk zu erweitern.
Event
1. Forum Cybersicherheit
Welche Cybersicherheits-Themen bewegen die Stromwirtschaft? Diese und weitere Fragen wollen wir beim 1. Forum „Cybersicherheit in der Stromwirtschaft“ am 9. November 2023 in Berlin mit euch diskutieren.
Projekt
DIVE – Der Digitale Identitäten-Nachfolger!
Nächster Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Energiewende. Unser Projekt „Digitale Identitäten als Vertrauensanker im Energiesystem“ pilotiert das dezentrale Identitätsmanagement für die Energiewirtschaft. Let’s DIVE in!
Event
Lange N8 der Wissenschaften im Future Energy Lab
Am 17. Juni fand die #LNDW23 im Future Energy Lab statt. Mehr als 300 Gäste besuchten uns am Berliner Tiergarten und erlebten Energiewende hautnah. Im Laufe des Abends konnten wir einen wahren Besucherrekord aufstellen.
Studi
FEL-Auslands-stipendium – jetzt durchstarten!
Mit dem Stipendium des Future Energy Lab geben wir Studierenden die Chance ins Ausland zu gehen und digitale Innovationen für die Energiewende zu entdecken.
Publikation
dena-Abschlussbericht: Datenanalysen und künstliche Intelligenz im Stromverteilnetz
Der Abschlussbericht des Projekts Data4Grid zeigt wie Datenanalysen und KI, die Stromverteilnetze fit für das klimaneutrale Stromsystem machen. Jetzt lesen – auf Deutsch und Englisch!
Magazin
Future Energy Magazin 01
In der Magazin Erstausgabe nehmen wir euch mit in die Entstehung des Future Energy Lab – von der ersten Idee bis zum Aufbau des physischen Standorts am Berliner Tiergarten. Freut euch auf spannende Einblicke & Highlights aus 2022.
Event
Erfolgreiche SET Hub Open zum Jahresende
Anfang Dezember tauchten wir gemeinsam in die Projektwelt des SET Hubs ab und blickten auf die Highlights des Jahres 2022 zurück. Danke an alle Speaker, Start-ups und Teilnehmenden!
Event
Neustart für den Smart Meter Rollout – Aufbruch in ein digitales Energiesystem
Der Rollout intelligenter Messsysteme mit dem Smart-Meter-Gateway als sicherer Kommunikationsplattform bleibt nach wie vor eine zentrale Aufgabe. Es braucht jetzt neue Impulse, um das Potenzial der Digitalisierung der Energiewende endlich zu entfesseln.
Publikation
dena-BERICHT: Digitale Maschinen-Identitäten – auf Deutsch & Englisch
Das Fehlen einheitlicher Identitäten ist eine digitale Lücke in einer stark dezentral geprägten Energiewelt. Für die Basis eines sicheren und souveränen Datenaustauschs nehmen Maschinen-Identitäten zukünftig eine immer wichtigere Rolle ein. Jetzt lesen!
News
Die Start-up-Strategie der Bundesregierung
Startups sind die Treiber von Innovationen und neuen Technologien für die Energiewende. Um dieses Potenzial zu heben, hat das BMWK eine umfassende Start-up-Strategie entwickelt, die im Kabinett verabschiedet wurde.
Podcast
1. Staffel "Volle Energie voraus" hören
In dem Podcast dreht sich alles um Innovationen und smarte Lösungen für die Energiewende. Mit spannenden Interviewgästen aus der Welt der Digitalisierung und Energiewirtschaft sprechen wir über Megatrends und deren Potenzial. Hört jetzt in die 1. Staffel rein!