Neue Staffel! In dem Podcast “Volle Energie voraus” dreht sich alles um Innovationen und smarte Lösungen für die Energiewende. Es wird zu aktuellen Energie-Megatrends informiert und mit spannenden Interviewgästen aus der Welt der Digitalisierung und Energiewirtschaft über deren Potenzial zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems gesprochen. Neben dem technologischen Potenzial geht der Podcast auch der Frage nach, welche Rolle Start-ups mit ihren neuen Ideen und spannenden Geschäftsmodellen für die erfolgreiche Energiewende spielen.
Dieser Podcast wird durch das Team Digitale Technologien und Start-up Ökosystem der Deutschen Energie-Agentur (dena), beauftragt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), durchgeführt.
Jetzt anhören auf Spotify, Deezer, Google sowie in der Apple und Samsung Podcast App.
Folgenübersicht
1. Folge: Gründer:innen Perspektiven – certflow
In dieser Staffelauftakt-Folge tauchen wir in die Welt der Gründer:innen in der Energiebranche ein. Unser Gast Gratian Permien teilt seine persönliche Geschichte, von seinem Werdegang, seiner Inspiration bis zur Gründung, aber auch die Herausforderungen und Erfolge des Start-ups. Wir sprechen über seine Missionen, die Bedeutung von Netzwerken, Innovationsprozesse und den Beitrag zur Energiewende.
2. Folge: Quantencomputing
Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann erklärt verständlich die Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie.
3. Folge: ChatGPT
Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwicklung und diskutiert konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft, betont Risiken großer Sprachmodelle und plädiert neben weniger Regulatorik auch für eine verantwortungsbewusste Nutzung.
4. Folge: Internet of Things (IoT)
Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Vom intelligenten Zuhause über die Industrie 4.0 bis hin zu Smart Cities werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Anwendungen des Internet of Things (kurz: IoT). Unter anderem beschäftigen wir uns mit Fragen, wie es um die Sicherheit unserer Daten und Privatsphäre steht und welche Innovationen wir in naher Zukunft erwarten können.
5. Folge: Female Founders
Die Geschichten und Herausforderungen von Female Founders in der Energiebranche beleuchten wir in dieser Doppel-Folge – gemeinsam mit unseren Gästinnen Tess Höke und Robina von Stein. Tess erzählt vom Status Quo bei weiblichen Gründerinnen, spricht über spannende Zahlen aus dem “Female Founders Monitor” und welche Unterstützung Initiativen wie “Forces.Networking” bieten. Mit Robina sprechen wir über Gründerinnen und ihre Erfahrungen, Hürden und Chancen, auch aus ihrer Perspektive als Investorin.
6. Folge: Forschen im Ausland – Energy Sharing
Studieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Jonathan Lersch und Nils Bartig, zwei Studenten aus der Energiewirtschaft, die sich 2023 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben haben, teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen während ihrer Aufenthalte in Spanien und England. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und ihre beiden Forschungsvorhaben zu Energy Sharing.
7. Folge: Energy Sharing
Energy Sharing ist ein Konzept, das sich auf gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch am öffentlichen Netz bezieht. Zusammen mit Lisa Strippchen erforschen wir, was Energy Sharing eigentlich umfasst, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen Beitrag es zur Energiewende leisten kann. Ein Highlight ist das dena-Projekt “Energy Sharing Communities” (ESCdigital), das Lisa vorstellt. Hier wird aktuell in der Stadt Wunsiedel eine Energy Sharing Community ins Leben gerufen, mit dem Ziel, einen umfassenden Leitfaden für die praktische Umsetzung von Energy Sharing zu entwickeln.
8. Folge: Variable Stromtarife
Variable Stromtarife können einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Resilienz des Stromsystems leisten. Anselm Eicke wirft einen Blick auf die Funktion und Entwicklung von variablen Stromtarifen in Deutschland und Europa. Diese flexiblen Tarife, die sich an Verbrauchszeit und -menge orientieren, gewinnen durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und der damit verbundenen höheren Variabilität der Strompreise an Bedeutung. Neben der Zusammensetzung von Stromtarifen diskutieren wir Voraussetzungen, Mehrwerte und Risiken ihrer Nutzung.
9. Folge: Digitale Identitäten
Digitale Identitäten ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker über digitale Identitäten, erfahren, wie digitale Identitäten funktionieren, welche Rolle Blockchain dabei spielt und wie sich diese Identitäten auf verschiedene Bereiche wie Web 2.0 und die Energiewirtschaft auswirken. Jens erklärt, wie selbstsouveräne Identitäten (SSI) dazu beitragen können, Attribute dezentral zu speichern und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
10. Folge: Gründer:innen Perspektiven – novolto
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren – aber habt ihr schon von einem PV-betriebenem Heizstab für Warmwasserspeicher gehört? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick Gotzler und Joschka Kayenberg von novolto. Sie erzählen von ihren Werdegängen und ihrem Einstieg ins Start-up-Leben. Die beiden erläutern ihre Mission der Dekarbonisierung, durch die Umstellung von Heizsystemen auf Strom und den Anwendungsfall von PV-Überschuss-Strom für die Warmwassererzeugung. Ihre Innovation: Ein PV-Heizstab für Warmwasserspeicher und die autonome Befähigung des Anwenders zu Anschluss, Inbetriebnahme und Handhabung.