21.04.2025
Future Energy Technologiescouting 2 - Digitale Technologien für die Energiewende

Das Future-Energy-Technologiescouting konzentriert sich auf neue Softwarelösungen, Hardwarekomponenten und Digitalisierungsstrategien für die Energiewende.

Die Schwerpunkte des Future-Energy-Technologiescoutings sind:

  1. Innovationen im Bereich der Datenerfassung, -übertragung, -speicherung und -verarbeitung, die die Einbindung einer großen Anzahl von Erneuerbare-Energien-Anlagen in das bestehende Energiesystem erleichtern und sicherer gestalten,
  2. digitale Technologien, die die Energieeffizienz der Digitalisierung selbst steigern können

Technologiescouting für die Energiewende: Von der Recherche zur Anwendung

Bei der Durchführung sammelt das Future Energy Lab Informationen aus verschiedenen Quellen wie dem Internet, Trendreports und dem Austausch mit Expertinnen und Experten der Digital- und Energiebranche. Daraus wird ein umfangreicher Pool von digitalen Technologien erstellt. Die vielversprechendsten Kandidaten werden in Form von Steckbriefen aufbereitet, die die ursprünglichen Probleme, Lösungsansätze und potenzielle Anwendungen in der Energiewirtschaft beschreiben.

Ziel dieses Prozesses ist es, innovative digitale Technologien zu identifizieren. Diese sollen das Potenzial haben, durch ihren Einsatz im Energiesektor die Energiewende zu erleichtern oder voranzutreiben.

In Ausgabe 2 des Technologiescoutings geht es um:

  • Quantenkommunikation
  • Vektordatenbanken
  • Explainable AI
  • AI for Cybersecurity

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

PDF | 3 MB
Future Energy Technologiescouting 2 - Digitale Technologien für die Energiewende
Kontakt
Ihr habt Fragen ?
Teammitglied
Maximilian Scholz
Experte Digitale Technologien
Jasmin Wagner
Teamleiterin Dateninfrastruktur & Cybersicherheit Digitale Technologien