
In diesem Praxisbericht wird basierend auf den Erfahrungen aus der Energy Sharing Community (ESC) in Wunsiedel „WUNergy eG“ schrittweise erläutert, wie eine ESC umgesetzt werden kann.
In der Initialisierungsphase sollten Initiatorinnen und Initiatoren
- Erwartungen und Ziele für die ESC definieren,
- sich mit energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen vertraut machen und
- über mögliche Umsetzungspartner nachdenken.
In der Gründungsphase muss eine Struktur für die ESC geschaffen werden. Die Gründung einer Rechtsperson kann hierfür sinnvoll sein. Der Leitfaden enthält eine Auswahl verschiedener denkbarer Rechtsformen. Auch ein Geschäfts- und Tarifmodell muss in dieser Phase konzeptioniert werden.
In der Realisierungsphase wird das in der Gründungsphase entwickelte Konzept umgesetzt. Konkret bedeutet dies, die ESC mit notwendiger Technik auszustatten und entsprechende Verträge aufzusetzen. Im laufenden Betrieb ist die ESC zu verwalten und ggf. weiterzuentwickeln.
Am 12. Mai 2025 stellen wir die Projektergebnisse und den Leitfaden in einem Webinar vor.
👉Jetzt hier anmelden: Energy Sharing, Bürgerbeteiligung, lokale Energiewende, Flexibilität

