Podcast Staffel 1
2729

In dem Podcast “Volle Energie voraus” dreht sich alles um Innovationen und smarte Lösungen für die Energiewende. Es wird zu aktuellen Energie-Megatrends informiert und mit spannenden Interviewgästen aus der Welt der Digitalisierung und Energiewirtschaft über deren Potenzial zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems gesprochen. Neben dem technologischen Potenzial geht der Podcast auch der Frage nach, welche Rolle Start-ups mit ihren neuen Ideen und spannenden Geschäftsmodellen für die erfolgreiche Energiewende spielen.

Dieser Podcast wird durch das Team Digitale Technologien und Start-up Ökosystem der Deutschen Energie-Agentur (dena), beauftragt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), durchgeführt.

Jetzt anhören auf Spotify, Deezer, Google sowie in der Apple und Samsung Podcast App.

Folgenübersicht

1. Folge: Blockchain

Die erste Folge widmet sich der Blockchain: Welches Potenzial steckt in der Technologie? Warum sind neue Geschäftsmodelle in dem Bereich wichtig? Darauf hat Geraldine Antworten bei Ewald Hesse, CEO von Grid Singularity und Ghazaleh Koohestanian, Co-Founder von Re2You gefunden. Begleitet wurde sie dabei von Co-Pilot Philipp Richard, Arbeitsgebietsleiter Digitale Technologien und Netzwerke bei der dena.

2. Folge: Künstliche Intelligenz

In der zweiten Folge des SET Hub Podcast „Volle Energie voraus“ dreht sich alles um die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Energiewende bietet: im Interview mit Rainer Hoffmann, KI-Experte bei EnBW und Richard Büssow, CEO von Industrial Analytics erfahrt ihr, welche Uses Cases es bereits gibt und welche Power in der Technologie für das Energiesystem der Zukunft steckt.

3. Folge: Wasserstoff

In dieser Folge sprechen Geraldine de Bastión und Sebastian Fasbender, Seniorexperte für Kommunikation bei der dena, über die Bedeutung von grünem Wasserstoff. Im Interview mit Thomas Chrometzka, Head of Strategy bei enapter, erfahrt ihr, was das Geschäftsmodell von enapter so innovativ und erfolgreich macht. Im Start-up Pitch ist Johannes Lutz von SYPOX zu Gast.

4. Folge: Speichertechnologien

In dieser Folge geht es um ein Innovationsfeld, das sich momentan rasant entwickelt: neue Speichertechnologien. Pia Dorfinger, Teamleiterin Start-ups und Innovationen bei der dena, ist als Co-Moderatorin mit dabei. Im Interview mit Maximiliane von Butler, Director Products&Sales bei sonnen, erfahrt ihr wie das Unternehmen mit einer starken Vision innerhalb von wenigen Jahren international sehr erfolgreich geworden ist. Im Start-up Pitch ist Roman Alberti, Co-Founder bei Voltfang, zu Gast. Um den aus Photovoltaikanlagen erzeugten Strom auf nachhaltige Weise speichern zu können, hat Voltfang eine innovative Lösung entwickelt: gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden genutzt, um grüne Hausspeicher herzustellen.

5. Folge: Gründen im Energiebereich

In dieser Folge geht es um das Thema Unternehmensgründung im Energiebereich. Generell gehört der Energiebereich zu den größeren Herausforderungen für Gründerinnen und Gründer, da es starke Regulierungen gibt. Auf der anderen Seite bietet die aktuelle Energiewende viele neue Potentiale und Handlungsfelder für innovative Start-ups. Expertin auf dem Gebiet ist Co-Moderatorin Sara Mamel, Teamleiterin Digitale Technologien bei der dena. Sie gibt einen interessanten Einblick und spannende Erkenntnisse aus diesem sich wandelnden Ökosystem. Außerdem gibt Fabian Reetz, Co-Founder und Geschäftsführer von everyone energy Input und Einschätzungen aus der Unternehmersicht und der Gründerperspektive.

6. Folge: Cybersecurity

Diese Folge beschäftigt sich mit der Relevanz von Cybersicherheit und Cyberinnovationen. Zusammen mit dem Co-Moderator Mathias Böswetter, Unit Manager Cyber Security & Critical Infrastructures beim BDEW, werden Chancen und Notwendigkeit von Cybersicherheit in der Energiewirtschaft diskutiert. Durch das zunehmend kleinteiligere Energiesystem, auf Grund der voranschreitenden Energiewende, gewinnt der Schutz von Daten und Steuerungssystemen immer mehr an Bedeutung. Dazu gibt Mohammed Harrou, Head of Global SCADA bei BayWa r.e. Data Services GmbH, interessanten Input, der als Experte in diesem Themengebiet Gast in dieser Folge ist.

7. Folge: Renovation-Wave

Was kann die Renovation-Wave für die Energiewende tun und was genau ist eigentlich die Renovation-Wave Initiative? All das klären wir zusammen mit der Co-Moderatorin Christina Stahl, Expertin Analysen & Gebäudekonzepte bei der dena und Ron van Erk aus den Niederlanden, Head of international market development bei Energiesprong in der gleichnamigen Folge „Renovation-Wave“. Soviel sei aber gesagt: Es ist stark verankert mit energieeffizienten Gebäuden und dem Vorhaben der EU bis 2050 vollständig klimaneutral zu sein.

8. Folge: CO2-Senken

Diese Folge beschäftigt sich mit dem Thema CO2-Senken, auch bekannt unter der Bezeichnung Negativemissionen. Im Rahmen der Energiewende wird große Hoffnung auf die erneuerbaren Energien, auf Wasserstoff-Technologien und die Effizienzsteigerung gesetzt. Die vierte Säule, die nun zusätzlich immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind die Negativemissionen. Sie soll keine der vorangegangenen Punkte ersetzen, sondern zusätzlich unterstützen die gesetzten Klimaziele in der geplanten Zeit umsetzen zu können. Mehr dazu erzählen der Co-Moderator Robert Westermann aus dem Bereich Klimaschutz der dena zusammen mit den Gästen Jochen Kleef, Gründer des Carbonroundtable und Kai Seeger, Referent für kommunalen Klimaschutz, Mitgründer des Carbonroundtables.

9. Folge: SmartGrid

Der Begriff SmartGrid steht für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft. Bei genauerem Hinsehen ist aber gar nicht klar, was das eigentlich genau sein soll. In dieser Folge reißt Co-Moderator Alexander R.D. Müller, Seniorexperte Stromnetze der dena, gemeinsam mit den Gästen von Stromnetz Hamburg und Localiser an, was Elemente des SmartGrids sein können und welche einzelnen Projekte in Hamburg auf dem Weg dorthin umgesetzt werden. Klar ist: Es ist ein weiter Weg, die Netze intelligent und gezielt steuerbar zu machen.

10. Folge: Fernwärme

Künstliche Intelligenz in Wärmenetzen kann Effizienzen heben und Wärmeerzeugungsanlagen intelligent steuern. Das sind aber noch lange nicht alle möglichen Anwendungsfelder. Als Gäste sind in dieser Folge Sven Rausch, CEO ENER-IQ und Tim Storbeck, Fachbereichsleiter Gas, Wasser, Wärme der Stadtwerke Norderstedt eingeladen. Gemeinsam mit Co-Moderator Marius Dechand, Experte Digitale Technologien bei der Deutschen Energie-Agentur besprechen sie die verschiedenen Anwendungsfälle von KI in Wärmenetzen, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Hindernisse bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bestehen.

11. Folge: Smart City

Städte und Kommunen spielen eine große Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende – da geht das Thema Digitalisierung und digitale Technologien nicht dran vorbei. Der Begriff „Smart City“ ist in aller Munde. Moderatorin Lisa Kratochwill fragt nach: Wovon sprechen wir da eigentlich? Was eine Smart City ausmacht, was alles darunterfällt und wo die Herausforderungen und Potenziale liegen, beantworten wir in dieser Folge gemeinsam mit Co-Moderator Lukas Knüsel, Seniorexperte Digitalisierung und Datenpolitik der dena und unserem Gast Florian Koch, Professor für Immobilienwirtschaft mit Schwerpunkt Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin.

Foto: GettyImages/Olga Siletskaya