Cyberlab - Übungen für den Energiesektor
Jetzt zur Ausschreibung
4576

Zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor, spielen stromwirtschaftsspezifische Cybersicherheitsübungen eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieser können die definierten Routine- und Responsemechanismen einstudiert und für den Ernstfall erprobt werden. Beim Thema Cybersicherheit ist die Vernetzung von Akteuren im KRITIS-Bereich (z.B. Netzbetreiber und Anlagenbetreiber etc.) und das Schaffen von Awareness insbesondere auf der Geschäftsführungsebene von zentraler Bedeutung, um den wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum gerecht zu werden. 

Das Future Energy Lab wurde 2025 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit dem Aufbau eines Cyberlabs und der Durchführung von drei Cyberübungen in den Jahren 2026 und 2027 beauftragt. 

Cyberübungen im Future Energy Lab

Seit 2022 wurden bereits drei Cyberübungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Zielgruppen und Formaten im Future Energy Lab durchgeführt. Den Auftakt dafür bildete im Oktober 2022 EnerCise I als Table-Top Übung für technisches und nicht-technisches Personal von Verteilnetzbetreibern (VNB). Im April 2024 fand die zweite Übung EnerCise II als Echtzeit-Simulation mit Table-Top Elementen ebenfalls für technisches und nicht-technisches Personal von VNB statt. Bei der dritten Cyberübung im November 2024 wurden Delegationen aus Ministerien, Energieversorgungsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus den USA, Israel und Australien empfangen und haben gemeinsam mit den deutschen Pendants dazu an einer Übung angelehnt an EnerCise II teilgenommen.

Ein Cyberlab – drei Übungen 

Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der vorherigen Übungen sollen in den Jahren 2026 und 2027 drei weitere Cyberübungen durchgeführt werden. Für jede dieser Übungen soll ein eigenes Konzept entwickelt werden mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, Zielgruppen und Formaten. Der Aufbau des Cyberlabs – einer physischen und digitalen Übungsumgebung – hat den Zweck einen einheitlichen Unterbau für die drei kommenden und ggfs. darauffolgenden Übungen zu schaffen.  

Das Gesamtvorhaben wird wissenschaftlich begleitet, um eine solide Wissensgrundlage zu schaffen, die Übungen einheitlich zu evaluieren und die gut strukturierten Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 

What’s next? 

Der Startschuss ist gefallen – die wissenschaftliche Begleitung wird derzeit ausgeschrieben. Interesse? Gebt euer Angebot ab! Alle notwendigen Informationen und Dokumente gibt es hier zum Download.

Ausschreibung läuft bis zum 03.08.2025.