
Das „FEL-Auslandsstipendium“ gibt euch die Chance ins Ausland zu gehen und digitale Innovationen für die Energiewende zu entdecken. Mit der Förderung erhalten Studierende deutscher Hochschulen eine Reisefinanzierung, mit dem Auftrag im Ausland nach Innovationstrends und neuen Anwendungsfeldern digitaler Technologien für die Energiewende zu suchen. Ziel ist es, deren Übertragbarkeit auf Deutschland zu untersuchen.
Darum geht’s
Im Rahmen des Future Energy-Think Tanks bekommen im Jahr 2023 bis zu sechs Studierende die Möglichkeit in einem selbst ausgewählten Land, 6-8 Wochen zu einem Thema im Bereich Digitalisierung der Energiewende mit Vergütung zu arbeiten und forschen. Das Reisedatum kann selbst bestimmt werden. Die Inhalte der Reise dürfen nach Absprache auch mit einer Abschlussarbeit verknüpft werden.
Neue Bewerbungsrunde startet Ende 2023!
Mehr Infos folgen.
Deine Benefits
- Reise in ein Land deiner Wahl
- Sehr gute Vergütung bis 6.000 Euro*
- Inhalte der Innovationsreise mit deiner Abschlussarbeit verknüpfen
- Reichweite durch eine Publikation und Ergebnispräsentation vor dem passenden Fachpublikum erhöhen
- Das eigene Netzwerk erweitern und Teil der Future Energy Lab Community werden
- Potenziell den zukünftigen Arbeitgeber kennenlernen
- 6-8 Wochen Reisezeitraum, freie Planung und Themengestaltung aus zahlreichen Projektthemen
* Die gesamte Stipendienhöhe errechnet sich individuell.
Deine Aufgaben
- Feldforschung im Ausland
- Aufbau von Kontakten für das internationale FEL-Netzwerk
- Erstellung eines Berichts (7.000 – 11.000 Wörter, wissenschaftlich erarbeitet, Struktur und Themenübersicht)
- Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Fachveranstaltung
- Teilnahme an einem weiteren Format nach Wahl (z. B. Podcast, Video, Diskussionspanel, …)
Themen
Der Fokus der Innovationsreise sollte eines der folgenden Themen im Future Energy Lab aufgreifen. Alternative Themenvorschläge aus dem Digital- und Energiesektor werden berücksichtigt. Sie müssen zu dem ausgewählten Zielland passen.

Deine Voraussetzungen
- Vollzeit eingeschrieben an einer Hochschule in Deutschland
- Alle Fachbereiche sind möglich, sofern Inhalte passen und die Leistung erfüllt wird
- Volljährigkeit
Bewerbung
- Abgeschlossen: Early Bird Runde (1. März – 16. April 2023): Reisestart ab Mai 2023 möglich
- Abgeschlossen: Bewerbungsrunde (17. April – 31. Mai 2023): Reise bis Ende 2023
- Neue Bewerbungsrunde startet Ende 2023: Mehr Infos folgen!
- Bewerbungsunterlagen bitte in einer PDF mit Betreff: „Bewerbung FEL-Auslandsstipendium“ an
- Bewerbungsgespräch in der zweiten Stufe
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Unterlagen:
- Lebenslauf und Nachweise
- Motivationsschreiben
- Studienvorhaben (1-2 Seiten): Beinhaltet Thema und Zielland, Problem- und Fragestellung, Methodik sowie Umsetzungsplan
- Tabellarischer Reise- und Umsetzungsplan: Datum zu Vorhaben (An- und Abreise, etc.), potentielle Rechercheziele/ Stationen (Unternehmen, Institutionen, etc.), Kosteneinschätzung, ggf. Kontakte, Pläne Unterkunft, etc.
Ablauf nach Zusage
- Mit Annahme des Stipendiums akzeptiert ihr die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Einreichen eines verbindlichen Reiseplans
- Auszahlung der Reisekostenpauschale (u.a. für Ticket, Auslandsversicherung(en) und ggf. Visum)
- Auszahlung der zwei Teilbeträge mit Antritt der Reise
- Wöchentliche Begleitung per Videocall
- Abgabe des Berichts
- Präsentation der Ergebnisse
Anlagen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Visualisierter Ablauf des Austauschs
Gliederung des Berichts
Themenwaben