Neue Projekte & Ausschreibungen für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
694

WETTBEWERB | Das Future Energy Lab geht auf Innovations-Scouting!

Die Energiewende und Energiewirtschaft sind hochkomplex und erfordern das Zusammenspiel modernster Technologien, neuer Geschäftsmodelle und innovativer Ansätze. Technologien entwickeln sich rasant, alte Strukturen stoßen an ihre Grenzen, während neue Ideen dringend gebraucht werden.

Wir suchen Grobkonzepte für neue, mutige, offene Ideen rund um die Energiewende:
Reicht eure Vorschläge bis zum 30.09.2025 ein! 

>> Lest mehr zu dem Ideenwettbewerb hier.

AUSSCHREIBUNG | Entwicklung eines Datenmodells zur Analyse des Klimaschutznettonutzens von digitalen Technologien 

Für die erfolgreiche Transformation unseres Energiesystems braucht es digitale Lösungen, die nicht nur effizient, sondern auch klimafreundlich sind. 

In einem neuen Projekt des Future Energy Labs soll ein Bilanzierungsmodell entwickelt werden, das in der Lage ist, den Klimaschutznettonutzen digitaler Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsfällen zu bewerten. Von Heimspeichern und Balkonkraftwerke bis hin zu komplexen Dateninfrastrukturen. Nutzen- und Kosten für den Klimaschutz beim Einsatz einer digitalen Technologie sollen so transparent dargelegt werden. Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie die Digital- und Energiebranche erhalten damit datengestützte Kriterien und Auswahlempfehlungen für die nachhaltige Digitalisierung der Energiewende. 

Dafür suchen wir engagierte Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen, die uns mit uns an der Umsetzung des Bilanzierungsmodells arbeiten. 

Die Angebotsfrist läuft bis zum 23.09.2025.

Angebotseinreichungen und Bieterfragen erfolgen ausschließlich über die folgende Plattform: evergabe.de 

Ihr wollt mitgestalten?
Gestaltet die Zukunft der Energiebranche mit und tretet unserer Community bei.
Jetzt mitmachen!
Zitat
„Die automatisierte Auswertung und Nutzung von Daten wird zentral für eine integrierte Energiewende im dezentralen Energiesystem. Ein erster wichtiger Schritt ist die Erprobung sicherer, datenschutzkonformer Technologien zur Dokumentation der Herkunft und Nutzung digitaler Informationen.”
Philipp Richard
Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up Ökosystem
Foto: GettyImages/Akinbostanci