
Wissenschaftliche Begleitung für Cyberübungen im Energiesektor gesucht
Zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor spielen stromwirtschaftsspezifische Cyberübungen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, Routinen und Reaktionsmechanismen realitätsnah zu trainieren und bereiten Akteure im KRITIS-Bereich gezielt auf Ernstfälle vor. Neben technischer Vorbereitung ist insbesondere das Schärfen des Bewusstseins auf Führungsebene entscheidend, um aktuellen Bedrohungen im digitalen Raum wirksam zu begegnen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) baut das Future Energy Lab bis 2027 ein Cyberlab auf. In diesem Rahmen werden drei neue Cyberübungen mit unterschiedlichen Formaten, Zielgruppen und Schwerpunkten entwickelt und umgesetzt.
Darum geht’s in der Ausschreibung:
Für die wissenschaftliche Begleitung dieses Vorhabens suchen wir ein kompetentes Konsortium oder Institut, das:
- die Übungen systematisch evaluiert,
- die Erkenntnisse strukturiert aufbereitet,
- und eine belastbare Wissensgrundlage für den Energiesektor schafft.
Bereits umgesetzt:
Seit 2022 hat das Future Energy Lab drei Cyberübungen mit verschiedenen Zielgruppen und Formaten durchgeführt – u.a. mit Verteilnetzbetreibern, internationalen Delegationen und Führungspersonal. Die gewonnenen Erfahrungen bilden die Grundlage für die nun anstehende nächste Phase.
Jetzt mitgestalten!
Die Ausschreibung für die wissenschaftliche Begleitung ist gestartet. Alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Teilnahme finden Sie hier zum Download.
Ausschreibung läuft bis zum 03.08.2025.