Neue Projekte & Ausschreibungen für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
694

Ausschreibung:
Erstellung einer Umsetzungs-Roadmap für die Brancheplattform Cybersicherheit in der Stromwirtschaft

Info und Deadline: Um den vielfältigen Herausforderungen der Energiewende in der Energiewirtschaft effektiv zu begegnen und die stärkere Abhängigkeit der Strom-Versorgungssicherheit von IT- und Kommunikationssystemen zu sichern, sucht die Deutsche Energie-Agentur GmbH einen Dienstleister, um die Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap für die NIS-2-Richtlinie für kleinere und mittlere Unternehmen der Stromwirtschaft, basierend auf dem letzten Referentenentwurf des NIS2UmsuCG vorzunehmen.
Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen unter diesem Link:  Deutsche Energie-Agentur GmbH – Ausschreibungsverfahren JJK89U
Bei Rückfragen steht Ihnen Katerina Simou unter gerne zur Verfügung.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass mehrere Bieter in dieses Verfahren involviert sind und Verfahrensänderungen sowie die Beantwortungen aufkommender Fragen an alle Bieter zeitgleich kommuniziert werden.
Sollte Ihrerseits Interesse an diesem Ausschreibungsverfahren bestehen, lassen Sie uns bitte bis spätestens 03.03.2025 ein Angebot ausschließlich über zukommen. Bitte erwähnen Sie dabei ausschließlich die Vergabenummer JJK89U im Betreff, sodass eine interne Zuordnung erfolgen kann. Angebote oder Bieterfragen, die nach dem 03.03.2025 eintreffen, dürfen nicht berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Ihr Angebot!

Warum ist die Integration digitaler Technologien in das Energiesystem wichtig?

Durch die hohe Transformationsgeschwindigkeit des Energiesektors entsteht ein starker Bedarf für neue digitale Lösungen, die das Management eines erneuerbaren und zunehmend dezentral organisierten Energiesystems erleichtern. Digitalisierung, u.a. durch Anwendung der Blockchain, kann konkret helfen, die wachsende Komplexität zu strukturieren sowie das Energiesystem flexibler und transparenter zu gestalten. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für den Energiemarkt, z. B. für einen direkteren Austausch zwischen dezentralen Energieerzeugern und -verbrauchern. Die Blockchain-Technologie kann aber, z. B. auch bei öffentlichen Lade- und Abrechnungstransaktionen für Elektrofahrzeuge, zum dominierenden Design werden. Im Zusammenspiel mit weiteren digitalen Komponenten, wie z. B. Künstlicher Intelligenz (KI) hat sie das Potenzial zu einer Schlüsseltechnologie bei der Transformation des Energiesystems zu werden.

Welche Projekte sind geplant?

Hier findet ihr aktuelle Ausschreibungen im Rahmen des Future Energy Lab:

Ihr wollt mitgestalten?
Gestaltet die Zukunft der Energiebranche mit und tretet unserer Community bei.
Jetzt mitmachen!
Zitat
„Die Aufnahme, Interpretation und Übersetzung von Daten in automatische Handlungen wird zu einem Kernbestandteil einer integrierten Energiewende in einem stark dezentralisierten Energiesystem. Eine Technologie zu erproben, die die Herkunft und Verwendung von digitalen Informationen zunächst dokumentiert und dabei natürlich datenschutzkonform und sehr sicher agieren muss, ist ein wichtiger erster Schritt.”
Philipp Richard
Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up Ökosystem
Foto: GettyImages/Akinbostanci