
In 6 Etappen durch die wichtigsten NIS2-Anforderungen. Von der Theorie zur Praxis mit konkreten Beispielen, Übungen und Meilensteinen
Für die Cybersicherheit in der Stromwirtschaft ist es zentral, dass Compliance in den Unternehmen kein bürokratischer Störfaktor, sondern ein Motor für operative Sicherheit und nachhaltige Resilienz wird.
Die dena NIS2-Roadmap richtet sich an Start-ups und kleine Unternehmen der Energiebranche, die nicht direkt unter die NIS2-Richtlinie fallen, aber als Dienstleister oder Zulieferer mit regulierten Akteuren zusammenarbeiten. Im Pilot-Mentoring (Q2–Q3 2025) haben wir gemeinsam mit der Zielgruppe einen Prototyp entwickelt, der praxisnahe, verständliche und umsetzbare Handlungsschritte liefert – ohne Überforderung und, mit klarem Fokus auf reale Anforderungen. Durch modulare Bausteine und interaktive Formate sollen kleine Marktteilnehmer Klarheit, Sicherheit und echte Praxiserfahrung gewinnen, um gegenüber größeren Organisationen anschlussfähig zu bleiben.
Die Roadmap basiert auf sechs zentralen NIS2-Themen, die einige wesentliche Maßnahmen der EU-Richtlinie abdecken. Drei davon sind Themen, die die Pilot-Mentees von insgesamt sechs Wahlthemen ausgewählt haben.
In neun Gruppenmentoring-Sitzungen wurden offene Fragen geklärt und es wurde kompaktes Wissen vermittelt und praxisnah geübt. Moderierte Peer-Exchanges und Experten-Q&A-Runden sorgten für vertiefende Impulse. Interaktive Elemente wie Live-Umfragen, Mini-Workshops und Rollenspiele haben den Transfer in den Arbeitsalltag sichergestellt. Daraus haben wir diese Roadmap abgeleitet, die keine rechtliche Beratung darstellt, aber eine strukturierte, praxisnahe Grundlage zur internen Orientierung und externen Kommunikation bietet. Damit schaffen wir eine Brücke zwischen regulatorischen Anforderungen und betrieblicher Realität – für mehr Sicherheit, weniger Komplexität und echte Anschlussfähigkeit.
Wir werden die Studie in einem Webinar am 22.09 diskutieren. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: [Link folgt in Kürze]
