Projektüberblick
Mit dem Projekt klimakommune.digital hat die Deutsche Ener- gie-Agentur (dena), beauftragt und finanziert durch das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), ein Projekt aus- gerufen, das die automatisierte Erhebung von CO2-Daten in Kom- munen zum zentralen Betrachtungsgegenstand macht. Dieses Vorhaben wird zusammen mit einem von der Stadt Hagen ange- führten Projektkonsortium durchgeführt. In allen fünf Workstreams Verkehr, Gebäude, Industrie, Wärme und Klimafolgeanpassung ist der Stand des Projektfortschrittes sehr zufriedenstellend, so dass eine vollständige Erreichung der Projektziele nicht in Frage steht. Alle wesentlichen Ausschreibun- gen in den Bereichen gemäß der erstellten Zielbilddefinitionen, die Installation der Sensorik ist teilweise abgeschlossen oder in der Umsetzung. Zudem ist der Stand der Softwarebereitstellung von Energiemanagement und UDP im Plan.
Stand 2024: Der Austausch alter Zähler durch moderne Sensorik wurde stark vorangetrieben, die Einführung intelligenter Mess- systeme für kommunale Gebäude vorbereitet und rund 150 Tra- fostationen digitalisiert. Ausschreibungen für zusätzliche Senso- rik (z. B. Schachtwasserzähler, Smart-Building-Sensoren im Rat- haus Hohenlimburg) wurden durchgeführt. Herausforderungen entstanden bei der Abdeckung durch das LoRaWAN-Netz, insbe- sondere in tiefer liegenden Gebäudeteilen.
Ausblick 2025: Geplant sind der Abschluss der Installationen, die Integration der Daten in eine Energiemanagementsoftware, die Umsetzung der Dekarbonisierungsmaßnahmen (u. a. intelligente Einzelraumregelungen), Energiesparwettbewerbe in Schulen so- wie die Verbesserung der LoRaWan Netzabdeckung.
