Doyam
Doyam nutzt modernste Hardware und KI-basierte Software, um aus Batteriedaten genaue Erkenntnisse über den Zustand von Batteriespeichern zu generieren. Unsere Lösungen ermöglichen Batterieanalysen in Echtzeit, vorausschauende Wartung und optimierte Leistung für 1st- und 2nd-Life-Speicher. Mit elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS) und maschinellem Lernen bieten wir unübertroffene Genauigkeit, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz von Speichern in allen Branchen zu verbessern.
FION
FION rüstet Verteilnetzbetreiber mit den nötigen Software Tools, um die Niederspannungsnetze „Energiewende-tauglich“ zu machen und vor Engpässen zu schützen. Gegründet in 2023 will FION die elektrischen Niederspannungsnetze vor Lastspitzen und Engpässe, durch Steuerung von flexiblen Verbrauchs und Erzeugungseinrichtungen, wie Wärmepumpen, Elektroauto-Ladesäulen oder Solaranlagen schützen. Somit können schneller neue Anlagen ans Netz angeschlossen werden, ohne Stromausfälle oder kostenintensive Schäden zu riskieren. Um die großen Datenmenge von Millionen von Anlagen zu verarbeiten und eine automatisierte Steuerung zu ermöglichen, entwickelt und setzt FION AI-Algorithmen ein.
FlyNex
Infrastruktur unterliegt hohen Anforderungen und ihre Inspektion wird komplexer. FlyNex ermöglicht die einfache Aufnahme digitaler Daten zur Erzeugung von Modellen und der Inspektion von Assets wie Strommasten, -leitungen, Funktürmen oder Gebäuden. Durch Software werden die Anlagen digital abgebildet, die erzeugten Daten mit KI ausgewertet und in normenkonformer Berichtsform dargestellt. 2015 gegründet hat sich FlyNex mittlerweile in den Bereichen Energie, Telekommunikation und Immobilien etabliert. Sie setzen auf innovative Technologien wie KI, skalierbare Datenverarbeitung und automatisierte Datenstrukturierung, um die Zukunft des Assetmanagements zu gestalten.
H.E.A.T.
H.E.A.T. entwickelt eine innovative Steuerungssoftware für hybride, erneuerbare Energieprojekte, die es Projektentwicklern und Installateuren ermöglicht, komplexe Systeme effizient und nachhaltig zu steuern. Mit einem standardisierten Produktkonzept und einer integrierten Schulungsakademie bietet H.E.A.T. die notwendige Unterstützung, damit Anwender die Software eigenständig in ihre Projekte integrieren können.
Next2Sun
Die Innovation von Next2Sun ist vertikale, bifaciale Photovoltaik in Ost-West-Ausrichtung, die netzdienlich Strom vor allem in den Morgen- und Abendstunden produziert und außerdem die landwirtschaftliche Fläche erhält. Denn konventionelle PV trifft auf zwei Probleme: 1. Solarparks führen zu einem Verlust von Agrarfläche, 2. Die maximale Stromproduktion ist mittags, wodurch dann oft negative Strompreise auftreten. Das Next2Sun-Konzept löst diese beiden Konflikte. Sie haben das Ziel, in jedem Flächenbundesland eine Next2Sun-Anlage zu bauen, um zu zeigen, dass diese Art der PV funktioniert und sich die Vorteile auszahlen.
Peak Power
Peak Power optimiert den Einsatz von Energiespeicheranlagen, indem es ihre Kapazitäten marktübergreifend und automatisiert handelt. Mit einer KI-gestützten Software maximiert das Unternehmen die Rendite von Batteriespeichern, indem es diese zum besten Zeitpunkt auf den passenden Märkten einsetzt und gleichzeitig die Lebensdauer der Speicher schützt.
penomo
Penomo is building a financial operating system that turns renewable energy assets (e.g. storage batteries) into liquid, tradable digital assets through tokenization. Developers & operators of these assets access faster, low-cost and global capital unlike traditional financing, while the decentralized institutional and private investors get instant settlements, liquidity and fractional ownership.
Radical Zero
Radical Zero verwandelt Hausrenovierungen in eine Klimalösung. Wir helfen Hausbesitzern, durch die Entwicklung von Carbon Credits Projekten zusätzliche Mittel für energetische Sanierungen zu erschließen. Wir geben den Hausbesitzern nicht nur Anreize,um die Dekarbonisierung von Gebäuden zu beschleunigen: Wir fördern eine Community zwischen Hauseigentümern, um Energieeffizienz und lokale soziale Auswirkungen zu verbinden.
RiDERgy
RiDERgy entwickelt eine intelligente Energiemanagement-Software, die das Laden von Elektrofahrzeugflotten optimiert. Ihre KI-basierte Plattform plant das Laden so, dass Kosten minimiert und erneuerbare Energien effizient genutzt werden. Die Lösung ist hardwareunabhängig und lässt sich in bestehende Systeme integrieren, wodurch Unternehmen die Umstellung auf Elektrofahrzeuge erleichtert und gleichzeitig die Belastung des Stromnetzes reduziert wird.
r:loaded
R:loaded bietet innovative Ultra-Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge an, die Ladeleistungen von bis zu 1.000 kW ermöglichen. Ihre Innovation liegt in der Entwicklung kompakter und leistungsstarker Ladesäulen, die sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer optimiert sind.
Spark e-Fuels
Spark e-Fuels befasst sich mit dem drängendsten Umweltproblem der Luftfahrt: der Versorgung mit nachhaltigen Kraftstoffen (Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF). Sie entwickeln Produktionssysteme für die SAF-Herstellung aus erneuerbarem Strom. Der Fokus liegt auf Lastflexibilität, die die SAF-Produktion kompatibel mit fluktuierenden erneuerbaren Energien macht. Die Technologie kann auch nachhaltige Kraftstoffe für Schwermaschinen oder grüne Moleküle für die chemische Industrie herstellen.
Team EDDA
Team EDDA projektiert gesellschafts- und netzverträgliche Batteriespeicher, die lokale Energiesysteme und kommunale Finanzen stabilisieren, sowie Bürgerinnen aktiv an der Energiewende beteiligen. So schaffen wir nicht nur Infrastruktur, sondern echte Energiedemokratie in jeder Gemeinde.
variate.energy
Mit intelligenten Algorithmen möchte variate.energy Projektentwickler bei der Planung und techno-ökonomischen Optimierung von Freiflächen PV und PV-Hybrid-Projekten unterstützen. Das von ihnen entwickelte Simulation- & Optimierungsframework wurde eigens für erneuerbare Energieprojekte entwickelt, und ist in der Lage, mehr als 400 Systemkonfigurationen in nur wenigen Minuten auszuwerten und intelligent anzupassen. Projektspezifische Finanzierungsstrukturen können genauso berücksichtigt werden wie die Optimierung komplexer Hybridsysteme auf maximalen Eigenverbrauch. Über stochastische Wetterdaten können zudem auch zukünftige Risiken im Produktionsvolumen einzelner Konfigurationen schon bei der Planung berücksichtigt werden, und ebenfalls in die Optimierung der Anlage und dessen Analyse miteinfließen.