
Energy Sharing als Baustein der Energiewende
Die erfolgreiche Energiewende in Deutschland erfordert eine breite Beteiligung verschiedener Akteursgruppen, darunter Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Stadtwerke oder Energiegenossenschaften.
Eine vielversprechende Möglichkeit, die Energiewende aktiv mitzugestalten, ist Energy Sharing. Es ermöglicht eine gemeinschaftliche Nutzung von lokal erzeugtem Strom und stärkt zugleich Teilhabe, Akzeptanz und regionale Wertschöpfung. Digitale Technologien sind dabei essenziell: Sie messen und kommunizieren Daten, ermöglichen eine viertelstündliche Zuordnung von Erzeugung und Verbrauch und können auch Anreize für die Nutzung von Flexibilitäten setzen.
Projekthintergrund
Vor diesem Hintergrund hat die dena im Rahmen des Projekts ESCdigital eine Pilot-Community aufgebaut. Die Ergebnisse zeigen: Die technische Umsetzung einer Energy Sharing Community (ESC) ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen möglich.
Gleichzeitig bestehen nach wie vor verschiedene Herausforderungen, bspw. mit Blick auf die Verfügbarkeit und den Einsatz intelligenter Messsysteme oder auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Marktrollen. Zudem steht noch immer die nationale Umsetzung der europäischen Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie aus.
Über das Projekt
Das neue Projekt Forum EnShare knüpft hier an. Ziel ist es, gemeinsam mit einem diversen Akteurskreis verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und konkrete Handlungsoptionen für einen verbesserten Rechtsrahmen zu erarbeiten. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) umgesetzt und läuft von 2025 bis 2027.
Gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) richten wir mit dem Forum EnShare eine Austausch-Plattform für Energy Sharing ein. Um dabei auch einen Praxisbezug sicherzustellen, sind neben verschiedenen themenspezifischen Workshops auch zwei Besuche bei Praxisvorhaben geplant.
Energy Sharing in der Praxis – seid dabei!
Habt ihr vor eine Energy Sharing Community umzusetzen und Lust, die praktischen Herausforderungen mit uns zu diskutieren? Dann schreibt uns gerne eine Mail – die passenden Ansprechpersonen und Mail-Adressen findet ihr am Ende der Seite.
Wir freuen uns über Euren Hinweis!