Durch die hohe Transformationsgeschwindigkeit des Energiesektors entsteht ein starker Bedarf für neue digitale Lösungen, die das Management eines erneuerbaren und zunehmend dezentral organisierten Energiesystems erleichtern.
Die Branchenplattform Cybersicherheit in der Stromwirtschaft hat offiziell gestartet! Ziel ist die Verbindung der Digital- und Cyberwirtschaft mit der Stromwirtschaft, um die Cybersicherheit zu fördern und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln.
Zahlreiche Prozesse im dezentralen und integrierten Energiesystem setzen einen hohen Grad an Digitalisierung voraus – egal ob variable Tarife, teil- bzw. vollautomatische Steuerungen von Energieanlagen, Netzmonitoring oder auch zunehmend verwaltende Prozesse wie z.B. die Wärmeplanung. Dafür braucht es eine solide Dateninfrastruktur und Datenbasis.
Das Projekt erforscht, wie Anlagen oder Geräte im Energiesystem mit sicheren digitalen Identitäten ausgestattet werden können. Zudem klärt es die Frage, welche Strukturen für das zugehörige Identitätsmanagement benötigt werden.
Die Entwicklung eines marginalen zonalen CO2-Emissionsmodells soll dazu beitragen, die Energieversorgung in Deutschland nachhaltiger zu gestalten. Durch die genaue Analyse lokaler Emissionsdaten soll eine Verschiebung von Lasten ermöglicht werden, um die Abregelung erneuerbarer Erzeugungseinheiten im Redispatch zu minimieren.
Cybersicherheitsübungen dienen der Erprobung von Routinen und Response-Mechanismen. Die Vernetzung von Netzbetreibern und Sicherheitsexperten untereinander spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien in Energy Sharing Communities bringt die Energiewende voran, erlaubt eine größere Teilhabe und hilft, die Kopplung der Sektoren lokal zu stärken. Digitale Technologien sind der Schlüssel dafür, um Energy Sharing Communities zu verbinden.
In der aktuellen Studie “Green Coding als Standard in der Softwareentwicklung” wird untersucht, wie Digitalisierung so stromsparend wie möglich gestaltet werden kann. In erster Linie geht es um Nachhaltigkeit-by-Design in der Softwareentwicklung und das Potenzial durch schlaue Softwareentwicklung in allen Bereichen Strom einzusparen.
Städte und Kommunen spielen eine zentrale Rolle für den Klimaschutz und die Digitalisierung. Das Projekt klimakommune.digital soll dabei helfen, Kommunen als Innovationsräume für den Klimaschutz und die gemeinwohlorientierte Digitalisierung zu stärken.
Die Dekarbonisierung der Fernwärme ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele. Dies kann durch Digitalisierung vorangetrieben werden, indem unter anderem die Effizienz mithilfe von Algorithmen in bestehenden Anlagen erhöht wird.
Mithilfe von Maschinellem Lernen soll der Betrieb der Fernwärmesysteme durch Optimierung der Betriebsparameter in Hausübergabestationen (HAST) verbessert werden. Durch das Senken von Systemtemperaturen können Energieverluste reduziert werden und so die Wärmeversorgung insgesamt nachhaltiger gestaltet werden.
Der Einsatz digitaler Technologien für klimafreundliche Städte ist ein zentrales Thema. Aufgrund steigender Komplexität und Herausforderungen in Städten ist eine umfassende Datenbasis unerlässlich für einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz im Klimaschutz innerhalb von Kommunen auf der ganzen Welt. Welche Anwendungsbeispiele könnten auch in deutschen Kommunen wie der Stadt Hagen in NRW funktionieren und wo kann man voneinander lernen?
Energieeffizienzpotenziale und Kosteneinsparungen sind von hoher Bedeutung, aber bei industriellen KMU aufgrund unzureichender Datengrundlage oft nicht direkt erkennbar. Durch geeignete Digitalisierungsmaßnahmen können Daten generiert und energieintensive Prozesse transparenter gemacht werden.
Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte mit Steckbriefen über Piloten und Demonstratoren.
Das „FEL-Auslandsstipendium“ gibt Studierenden die Chance ins Ausland zu gehen und digitale Innovationen für die Energiewende zu entdecken. Mit der Förderung erhalten Studierende eine Reisefinanzierung, mit dem Auftrag im Ausland nach Innovationstrends und neuen Anwendungsfeldern digitaler Technologien für die Energiewende zu suchen.